Newsletter >

Netzentgelte – das unterschätzte Rückgrat unseres Stromsystems

Netzentgelte in der Stromdebatte

Während in der öffentlichen Debatte oft über Strompreise, Energiequellen oder Speichertechnologien gesprochen wird, bleibt ein zentraler Bestandteil des Stromsystems meist im Hintergrund: die Netzentgelte. Dabei machen sie rund ein Drittel der Stromrechnung aus – und ihre Bedeutung wächst stetig. Das Hintergrundpapier des Ariadne-Projekts bringt Licht in diese komplexe, aber entscheidende Materie.

Netzentgelte sind die Gebühren, die Verbraucher für den Transport des Stroms durch die Netze zahlen. Sie finanzieren den Ausbau, Betrieb und die Wartung der Stromnetze sowie den Einkauf von Systemdienstleistungen, die notwendig sind, um das Netz stabil zu halten – von Regelenergie über Verlustausgleich bis hin zu Redispatch-Maßnahmen. Rund 50 Milliarden Euro pro Jahr fließen aktuell in diese Infrastruktur, Tendenz steigend: In den kommenden 15 Jahren rechnen Netzbetreiber mit Investitionen von über 500 Milliarden Euro.

Anders als der Wettbewerb bei Stromanbietern ist das Netz ein natürliches Monopol. Etwa 900 Netzbetreiber – darunter vier große Übertragungsnetzbetreiber – versorgen Deutschland. Die Bundesnetzagentur reguliert deren Erlöse und die Gestaltung der Netzentgelte. Besonders kritisch ist, dass diese Entgelte je nach Region stark variieren und bisher kaum reformiert wurden.

Das Papier zeigt auf, dass die derzeitige Struktur der Netzentgelte in vielerlei Hinsicht nicht mehr zeitgemäß ist: Große Industrieunternehmen erhalten teilweise Rabatte von bis zu 90 %, wenn sie einen gleichmäßigen Verbrauch nachweisen – was flexible und netzdienliche Verhaltensweisen unattraktiv macht. Gleichzeitig werden Netzentgelte ausschließlich von den Verbrauchern getragen, obwohl die Einspeisung erneuerbarer Energien – etwa aus Wind- und Solaranlagen – zunehmend das Netz belastet. So kommt es zu paradoxen Situationen, in denen Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Erzeugung besonders hohe Netzentgelte zahlen müssen.

Das Papier schlägt daher tiefgreifende Reformen vor. Neben einer gerechteren Kostenverteilung zwischen Netzbetreibern und zwischen Verbrauchern und Erzeugern fordern die Autoren dynamische Netzentgelte, die sich an der tatsächlichen Auslastung orientieren. Diese könnten Anreize schaffen, Strom dann zu verbrauchen, wenn er im Netz leicht verfügbar ist – etwa zur Mittagszeit bei hohem Solareintrag. Für Verbraucher mit Wärmepumpen oder Elektroautos wurde bereits ein freiwilliger Einstieg in solche Tarife ab 2025 beschlossen.

Auch regionale Lenkungswirkungen könnten durch Netzentgelte gestärkt werden – etwa durch niedrigere Gebühren in windreichen Küstenregionen, um dort gezielt energieintensive Industrie anzusiedeln. Zudem sollte geprüft werden, ob künftig auch Erzeuger angemessen an den Netzkosten beteiligt werden.

Fazit: Die Netzentgelte sind ein Schlüsselbereich der Energiewende, der bisher zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. Ihre zukünftige Ausgestaltung entscheidet mit darüber, ob wir ein flexibles, gerechtes und effizient funktionierendes Stromsystem erreichen – oder weiterhin an veralteten Strukturen festhalten.

Falls Sie Fragen haben sollten oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne unter der Rufnummer (0621) 321 69-333 mit uns in Verbindung setzen.

Jetzt Checkliste downloaden

Jetzt Checkliste anfordern
--

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

(*) Einwilligungserklärung und Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden dieses Formulars und dem Download des Whitepapers / der Checkliste erkläre ich mich damit einverstanden, dass die wind4factory meine angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um mir das angeforderte Dokument bereitzustellen.

wind4factory darf mich über diese Daten zu Angeboten, Preisen und Dienstleistungen kontaktieren. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden Datenschutzgesetze. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, indem ich eine E-Mail an PPA@greenflex.de sende. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jetzt Whitepaper downloaden

Jetzt anmelden
und das Whitepaper herunterladen!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

(*) Einwilligungserklärung und Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden dieses Formulars und dem Download des Whitepapers / der Checkliste erkläre ich mich damit einverstanden, dass die wind4factory meine angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um mir das angeforderte Dokument bereitzustellen.

wind4factory darf mich über diese Daten zu Angeboten, Preisen und Dienstleistungen kontaktieren. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden Datenschutzgesetze. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, indem ich eine E-Mail an PPA@greenflex.de sende. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

IMPULSE
 Immer aktuell informiert!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren