Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 – Fraunhofer ISE
Photovoltaikanlagen haben im Jahr 2024 ca. 72,2 TWh Strom erzeugt. Davon wurden ca. 59,8 TWh in das öffentliche Netz eingespeist und 12,4 TWh selbst verbraucht. Die gesamte Produktion hat sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 10,8 TWh bzw. 17,6 % erhöht. Die installierte PV-Leistung lag Ende 2024 bei 99 GW. Der Zubau im Jahr 2024 betrug ca. 15,9 GW.
Windkraftwerke produzierten im Jahr 2024 ca. 136,4 TWh und lagen ca. 2,2% unter der Produktion im Jahr 2023. Der Anteil von Wind onshore betrug ca. 110,7 TWh und Wind offshore erzeugte ca. 25,7 TWh. Die Windenergie war wieder die stärkste Energiequelle des Jahres.
Im Jahr 2024 hatte Deutschland beim Stromhandel (geplant bzw. terminiert) im Saldo einen Importüberschuss von ca. 28,3 TWh. Grund für die Importe waren insbesondere niedrige Strompreise der Nachbarländer im Sommer. Der Großteil der Importe kam von Frankreich (12,9 TWh), Dänemark (12,0 TWh), Schweiz (7,1 TWh) und Norwegen (5,8 TWh). Deutschland exportierte Strom im Saldo nach Österreich (7,4 TWh), Luxemburg (3,5 TWh), Polen (3,5 TWh) und nach Tschechien (2,8 TWh). 2022 wurde aufgrund hoher Börsenstrompreise noch viel Strom für den Export produziert, was zu einem Exportüberschuss von 26,8 TWh führte.