Newsletter >

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff Beispielbild

Wenn Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München hat in einem aktuellen Diskussionspapier den Finger auf eine Wunde gelegt, die in vielen Zukunftsszenarien bislang kaum thematisiert wird: Die realen Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff liegen deutlich über den optimistischen Annahmen vieler Studien und politischen Roadmaps. Während öffentliche Prognosen häufig von Herstellungskosten zwischen 2,50 und 4,50 €/kg bis 2030 ausgehen, berichten Projektentwickler im Jahr 2024 von tatsächlichen Werten zwischen 9 und 13 €/kg – ein gewaltiger Unterschied, der nicht nur ein Rechenfehler sein kann, sondern grundlegende strukturelle Fragen aufwirft.

Die Autoren analysieren diese Diskrepanz im Detail und identifizieren zwei wesentliche Kostentreiber: unterschätzte Investitionskosten und unrealistische Strompreisannahmen. Der erste Punkt mag überraschen, denn eigentlich sollte es mittlerweile Konsens sein, dass der Bau von Elektrolyseanlagen weit mehr umfasst als die Anschaffung einiger technischer Komponenten. Doch viele Studien fokussieren sich ausschließlich auf die Hardware – Stack, Gleichrichter, Kompressoren – und blenden Projektierungs-, Genehmigungs- und Installationskosten nahezu vollständig aus. Eine realistische Kostenbetrachtung, wie sie die FfE vorschlägt, ergibt Systemkosten von rund 3.120 €/kW im Jahr 2025 – etwa zweieinhalb Mal so viel wie häufig angenommen.

Noch kritischer wirkt sich die Strompreisthematik aus. In der Theorie wird gerne von dauerhaft verfügbarem, billigem Überschussstrom gesprochen, der grüne Wasserstoff zu einem Schnäppchenpreis ermöglichen soll. In der Praxis sieht das anders aus: Solche Strommengen sind derzeit schlicht nicht ausreichend verfügbar, um eine wirtschaftliche Auslastung der Elektrolyseure zu erreichen. Zudem schreiben EU-Regularien wie der „Delegated Act“ eine enge zeitliche und geografische Kopplung zwischen Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion vor. In der Realität bedeutet das: Wer seinen Strom nicht selbst erzeugt, muss über PPAs Windstrom zu Marktwerten beziehen – und das kostet, im Jahr 2025 rund 92 €/MWh. Rechnet man diese Faktoren zusammen, ergeben sich Wasserstoffgestehungskosten von knapp 9,80 €/kg im Jahr 2025 – und selbst im optimistisch modellierten Jahr 2040 noch 7,40 €/kg.

Die Autoren sind sich der Signalwirkung ihrer Zahlen bewusst. Zu lange wurde mit zu niedrigen Kostenschätzungen hantiert – mit politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Projektentwickler sehen sich mit unrealistischen Erwartungen konfrontiert, Investoren warten auf den großen „Drop“ der Kostenkurve, der bislang nicht kommt, und die Politik plant Infrastrukturen für einen Markt, der in dieser Form vielleicht gar nicht entstehen kann.

Das Papier endet nicht im Pessimismus, sondern zeigt durchaus Stellschrauben für Effizienzgewinne auf – etwa durch bessere Auslastung der Anlagen oder klügere PPA-Konstruktionen. Dennoch bleibt der Grundtenor klar: Wer ernsthaft an einen erfolgreichen Markthochlauf von grünem Wasserstoff glaubt, muss sich von Wunschvorstellungen verabschieden und die Realität akzeptieren. Der Weg zur Dekarbonisierung ist machbar, aber eben nicht zum Schnäppchenpreis.

Mehr dazu: https://www.ffe.de/wp-content/uploads/2025/07/Discussion_Paper-Investitionskosten_Elektrolyse-3.pdf

Jetzt Checkliste downloaden

Jetzt Checkliste anfordern
--

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

(*) Einwilligungserklärung und Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden dieses Formulars und dem Download des Whitepapers / der Checkliste erkläre ich mich damit einverstanden, dass die wind4factory meine angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um mir das angeforderte Dokument bereitzustellen.

wind4factory darf mich über diese Daten zu Angeboten, Preisen und Dienstleistungen kontaktieren. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden Datenschutzgesetze. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, indem ich eine E-Mail an PPA@greenflex.de sende. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jetzt Whitepaper downloaden

Jetzt anmelden
und das Whitepaper herunterladen!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

(*) Einwilligungserklärung und Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden dieses Formulars und dem Download des Whitepapers / der Checkliste erkläre ich mich damit einverstanden, dass die wind4factory meine angegebenen personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, um mir das angeforderte Dokument bereitzustellen.

wind4factory darf mich über diese Daten zu Angeboten, Preisen und Dienstleistungen kontaktieren. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der geltenden Datenschutzgesetze. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, indem ich eine E-Mail an PPA@greenflex.de sende. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

IMPULSE
 Immer aktuell informiert!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Seite bestätigen und akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.

Alle akzeptieren Nur erforderliche akzeptieren